Der architectural tuesday unserer Fakultät widmete sich im Sommersemester 2018 dem Thema „Philosophie der Architektur“. Dabei stellten wir wichtige Positionen eines gegenwärtigen, neu entflammten Diskurses vor, der die beiden Disziplinen miteinander verbindet. Architektur ist ein notwendiges „Lebensmittel“ für den Menschen, das in den besten Fällen künstlerischen Wert besitzt. Zur Gestaltung von Häusern gehört mehr a
Den Auftakt des architectural tuesdays im Sommersemester 2018 machte der Architekt und Philosoph Dr. Martin Düchs, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II der Universität Bamberg. Einer seiner bekanntesten Publikationen ist das Buch „Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten.“ „Architektur und Philosophie haben wenig Berührungspunkte. Meint man.
Am 29.05.2018 ging der architectural tuesday ,Philosophie der Architektur’ in die zweite Runde – wir durften Dr. Caroline Voet an unserer Fakultät begrüßen. Prof. Andreas Denk begann mit einleitenden Worten den Dienstagabend und stellte den Gast kurz vor. Caroline Voet (°1974) ist Doktorandin an der Fakultät für Architektur der Katholischen Universität Leuven und widmet sich der Lehre für Architekturtheorie und
Am 19. Juli 2018 durften wir den Architekten Prof. Dr. Jörg Gleiter an unserer Fakultät begrüßen. Er ist Leiter des Fachgebiets Architekturtheorie und geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur der TU Berlin. Unter dem Titel „Die Souveränität des Architekten: Anmerkungen zur kritischen Erkenntnistheorie der Architektur“ hielt Jörg Gleiter einen spannenden Vortrag und gab einen Einblick in seine Arbeit
Der architectural tuesday widmete sich der zeitgenössischen Architektur in Belgien und seinen Architekten. Die belgische Architektur hat im 20. Jahrhundert manchen Sonderweg eingeschlagen. Neben dem mainstream der Moderne haben belgische Architekten immer wieder eigenwillige Lösungen gesucht und gefunden. Auch in den letzten zehn Jahren hat sich eine jüngere Generation von Architekten daran gemacht, gängige Muster de
Zur Einleitung unserer aktuellen Vortragsreihe „Regionale Tendenzen in der belgischen Architektur“ begrüßten wir Dr. Sofie de Caigny in unserer Fakultät. Sie wurde eingeladen, um einen Einblick in die Entwicklung belgischer Architektur zu gewinnen. Im Januar trat sie ihr Amt als Direktorin im Flämischen Architekturinstitut (Vai) an. Schon bei der Ansprache durch Prof. Dr. Daniel Lohmann, der die Belgierin herzlich be
Am 28. November 2017 ging der architectural tuesday Belgien in die zweite Runde: wir durften den Architekten und Editor Pierre Hebbelinck aus Lüttich an der Fakultät begrüßen. Sein Vortrag trug den Titel „Local Architecture“. Die Gäste im vollen Karl-Schüssler-Saal erwartete zunächst ein ungewohnter Anblick: die Bühne war gefüllt mit zahlreichen Modellen und Büchern, die Hebbelinck vor seinem Vortrag beinahe hektisch
Am Dienstag, den 05. Dezember 2017, begrüßte die Fakultät für Architektur den belgischen Architekten Paul Robbrecht vom Architekturbüro Robbrecht en Daem zu Gast an unserer Fakultät. Paul Robbrecht hat eine lang zurückgehende Verbindung mit der Stadt Köln, seinen Künstlern und Museen. Begrüßt und vorgestellt wurde der Architekt von Prof. Andreas Denk. Paul Robbrecht & Hilde Daem: “We are interested in the ‚archit
Am 12. Dezember 2017 durften wir den Architekten Christian Rapp an unserer Fakultät begrüßen, der in seiner Form als Stadtbaumeister der Stadt Antwerpen einen Vortrag beim architectural tuesday Belgien hielt. Rapp stellte sich selbst einleitend vor als „Münchner aus Amsterdam in Antwerpen“ und verdeutlichte so seinen vielseitigen Werdegang und Hintergrund. Nach dem Architekturstudium an der TU Berlin und der TU Delft
Am 16. Januar 2018 geht der architectural tuesday Belgien in die letzte Runde: Wir begrüßen Xaveer De Geyter aus Brüssel an der Fakultät. Der Architekt begann in den frühen 80er Jahren seine Mitarbeit in Rem Koolhaas’ Büro OMA. Dort war er neun Jahre lang tätig, während er nebenbei bereits an eigenen Projekten arbeitete. Schließlich gründete er 1997 XDGA, ein international orientiertes Büro, das Architektur, Städteba